Seitdem wir mit unserem Camper über 4 Monate in Griechenland verbracht haben, kenne ich nun die griechische Küche sehr gut. Wir haben uns durch die leckersten Restaurants durchprobiert und sind vor allem auf viele Überraschungen gestoßen. Wer noch nie in Griechenland Urlaub war, der kennt ganz sicher nur die fettigen Gerichte vom griechischen Restaurant. Jedenfalls geht es mir in meiner Kleinstadt so. Damals bin ich nie gern dorthin gegangen, weil mir das nie geschmeckt hat. Jedes Restaurant in den verschiedenen Regionen bereiten natürlich die Speisen wieder anders zu. Die griechische Küche ist auf jeden Fall fleischlastig. Als Vegetarier oder Veganer findest du ganz sicher trotzdem etwas im Menü. Wenn ich mal keine Lust hatte, Fleisch zu essen, habe ich mir meistens 3 Vorspeisen bestellt. Davon wirst du mehr als satt, denn die Portionen sind sehr üppig.
Vorspeisen & Mezedes – Der perfekte Start
Rote Beete Salat
Die Griechen mögen auf jeden Fall Rote Beete und so liest man doch sehr oft von einem Salat auf dem Vorspeisenmenü. Die kleine rote Knolle hat sehr viele positive Eigenschaften, wie eine entzündungshemmende Wirkung, sie entsäuert deine Organismen und stärkt dazu dein Immunsystem.
Richtig geil wird es, wenn dem Rote Beete Salat noch Orangen, Walnüsse und Grünzeug (was ich nie genau identifizieren konnte) hinzugemischt wird. Dann hat man einen Mix aus einem geilen süßsauren Aroma aus der griechischen Küche.
Toast
In den kleinen, unzähligen Cafés in Griechenland findest du ganz sicher Toast auf deren Snackkarte. Immer wenn wir einen Fahrtag haben oder am Nachmittag wo sitzen, haben wir uns zum Kaffee noch ein Toast bestellt.
Das wird üblicherweise mit einer Scheibe Schinken oder Truthahnwurst und einer Scheibe Käse belegt. Dann ab in den Sandwichmaker und schon ist der Toast fertig. Der Toast ist günstig und eine Alternative zu etwas Süßem.
Spanakopita
Es ist ein Klassiker der griechischen Küche und du solltest Spanakopita natürlich mindestens einmal in deinem Griechenlandurlaub gegessen haben.
Der griechische Spinatkuchen wird mit Feta, Knoblauch und viel Dill in einen Filoteig geschichtet. Spanakopita ist vor allem ein ausgezeichneter Snack auf die Hand, in Griechenland wird er gern zum Frühstück gegessen. Deswegen findest du diesen auch sehr oft beim Bäcker um die Ecke.
Tzatziki
Tzatziki ist der wohl bekannteste Dip Griechenlands. Er besteht aus griechischem Joghurt, Knoblauch und Zitrone. Alle Zutaten werden verrührt und können nach Belieben mit frischen Kräutern wie Dill verfeinert werden. Zum Schluss wird die Mischung noch mit Olivenöl beträufelt.
Tzatziki bringt als Brotaufstrich eine frische Würze in Wraps und Sandwiches und sorgt für Abwechslung auf den Tellern.
Bouyourdi
Bouyourdi ist wohl meine allerliebste Lieblingsvorspeise in Griechenland. Der Geschmack mit der warmen Feta-Paprika-Mischung liegt mir heute noch auf der Zunge. Das könnte ich mir sofort wieder bestellen.
Bouyourdi wird aus Käse, roten Chilischoten (oder Spitzpaprika für eine mildere Variante) und Tomaten zubereitet. Bouyourdi ist eine Art Dip. Er wird gerne als Meze mit Brot serviert. Man kann Bouyourdi auch als Brotaufstrich verwenden.
Skordalia
Die Griechen lieben Knoblauch, weshalb ein Dip aus Kartoffeln und Knoblauch nicht fehlen darf. Als wir Skordalia das erste Mal bestellt haben, dachten wir, es wäre Kartoffelbrei. Als wir den ersten Happen auf dem Löffel probierten, explodierte der Geschmack von Knoblauch nur so auf der Zunge.
Tirokafteri oder Tirosalata
Schafskäse darf in der griechischen Küche natürlich auf keinen Fall fehlen!
Deswegen gibt es bei den Vorspeisen natürlich auch einen Schafskäsedip. Im Süden Griechenlands nennt man ihn Tirokafteri, im Norden kennt man ihn besser als Tirosalata. Der Dip ist meist etwas scharf. Besonders als Vorspeise ist der Schafskäsedip mit Brot oder Pita beliebt.
Saganaki
Saganaki ist gebratener Feta und wir alle wissen: Was frittiert ist, schmeckt noch besser. Du findest den frittierten Käse auf der Vorspeisenkarte.
Die Zubereitung ist supereinfach. Ein Ei, ein wenig Semmelbrösel auf 2 verschiedene Teller aufteilen. Dann den Feta erst im Ei und dann in das Semmelmehl gewendet und ab in die Pfanne damit.
Für den besonderen griechischen Touch solltest du unbedingt eine halbe Zitrone mit dazulegen. Ich finde, das schmeckt großartig. Ein mega einfaches, geiles Gericht aus der griechischen Küche.
Lefkada Salami
Diese Schweinssalami findest du nur auf Lefkada. Am besten gehst du dazu in die Innenstadt und kaufst sie direkt beim Fleischer. Du findest hier die originale Lefkada Salami oder eine etwas schärfere, mit Chili.
Probiert haben wir natürlich gleich beide. Der Verkäufer war so nett, dass ich sogar noch 1-2 Fotos machen durfte in seinem Laden. Der ist nämlich ganz einfach hergerichtet und hat nicht viel mehr, außer seine Lefkada Salami.
Hauptgerichte – Klassiker der griechischen Küche
Moussaka
Wenn du die griechische Küche probieren möchtest, dann solltest du mindestens einmal in deinem Urlaub Moussaka gegessen haben. Moussaka stammt von den Arabern und bedeutet kalt oder in Flüssigkeit getaucht. Heute findest du Moussaka vor allem in der griechischen Küche, aber auch in der Türkei.
Moussaka ist die ein geschichteter Karoffel-Auberginen-Auflauf. Dazwischen finden sich Hackfleisch, Tomaten, eine Bechamelsauce und diverse Gewürze wieder. Obendrauf kommt eine Schicht geriebener Käse und ab in den Ofen.
Yemista
Yemista kennt man bei uns als gefüllte Tomate oder Paprika. Ich liebe gefüllte Paprika ja schon bei Mutti, deswegen musste ich die mir hier auf jeden Fall bestellen.
In dem gefüllten Gemüse findest du oft Hackfleisch, Reis, manchmal Feta und Kartoffeln, viele Gewürze. Wichtig ist natürlich das leckerste Olivenöl, das bestenfalls aus Griechenland stammt.
Lachanodolmades
Um die Weihnachtszeit haben mein Freund und ich tatsächlich ein Restaurant gefunden, dass die gefüllten Krautrouladen anbot. Nicht umsonst heißt es Mamas Cuisine (Taverne to Kapileio), denn es hält, was es verspricht.
Ausgewählt hab ich mir es persönlich mit der Köchin in ihrer Küche. Das besondere an den Lachanodolmades ist die dazugehörige Zitronensauce mit Ei. Das gibt dem Ganzen einen besonderen Touch, was man so noch nie zur gefüllten Krautroulade gegessen hat.
Pita-Gyros
Das ist der Döner Griechenland. Gyros heißt übrigens Kreisel oder Runde und ich nehme an, dass es zurückzuführen ist auf den Gyrosspieß (der eben rund ist). Du findest Pita-Gyros an jeder Imbissbude oder in einem Schnellrestaurant.
Da der Pita-Gyros meist mit Fleisch vom Schwein gestopft wird, unterscheidet es sich mit der Zubereitung des Döners. Meistens bieten die Verkäufer aber eine Alternative (meist Hühnchen) an.
Besonders lecker sind die verschiedenen Gewürze im Pita, wie Oregano, Knoblauch und manchmal auch Koriander. Was auf jeden Fall nicht fehlen darf, ist der Tzatziki und die roten Zwiebeln. Oft hatten wir auch Pommes im Pita-Gyros oder Nebendran.
Choriatiki
Besser bekannt ist Choriatiki sicherlich als Griechischer Salat oder Griechischer Bauernsalat. Von Region zu Region unterscheidet sich die Zubereitung. Manchmal mit ganzen Oliven, mal geschnitten. Immer obendrauf liegt ein Fetakäse mit Gewürzen bestreut.
Manchmal hat man die roten Zwiebeln vergessen. Der Griechische Salat ist sehr grob geschnitten und meines Erachtens ist immer etwas mehr Tomate als Gurke im Salat. Manchmal findest du auch Kapern oder grüne Paprika im Griechischem Salat. Wichtig ist aber das Olivenöl.
Souvlaki
Grillspieße aus Schweinefleisch oder Hühnerfleisch gibt es in jedem Restaurant oder in jeder griechischen Taverne. Souvlaki ist für die griechische Küche wohl ein Aushängeschild. Souvlaki heißt „Fleisch am Spieß“ übersetzt und so ist es auch.
Es kommt ganz darauf an, wo und wie lange der Grillspieß Zeit hatte zu brutzeln. Ich mag es ja lieber etwas dunkler. Bei mir steckt auf dem Spieß eher Hühnchenfleisch, ich mag Schwein nicht ganz so gern.
Der griechische Grillspieß wird meist mit Pommes und einer halben Zitrone gereicht. Mittlerweile mach ich sehr gern Zitrone über das Fleisch – egal welches.
Ravasaki
Ravasaki würde ich als Deutsche eher auf der Nachspeisenkarte sehen. In der griechischen Küche bestellst du den Feta im süßen Filoteigmantel aber als Vorspeise. Der wird dann im gesamten frittiert und mit Honig überzogen.
Läuft dir das Wasser auch gerade so im Mund zusammen wie mir?
Manchmal beträufeln die Köche die Teigtaschen noch mit hellen oder schwarzen Sesamkörnern. Nicht immer behält der Feta dabei seine Form. Ich habe Ravasaki auch schon gewickelt oder in einem Kreis gesehen.
Stifado
Stifado ist so etwas, wie wir es in der deutschen Küche als Gulasch kennen. Aber dennoch ist Stifado aus der griechischen Küche etwas anders. Durch seine speziellen Gewürze wie Nelken, Zimt, Essig, Wein, Perlzwiebeln und Knoblauch wird er zu einem gern gegessenem griechischen Eintopf.
Gekocht wird Stifado in einem abgedichteten Topf, weshalb das Fleisch am Ende butterzart wird und saftig noch dazu. Für Stifado verwendet man üblicherweise Kalbfleisch aus Schulter und Nacken. Dazu gegessen wird Fladenbrot, Nudeln oder Kartoffeln.
Bifteki
Du findest Bifteki manchmal auch als Burger auf den Speisekarten. Ganz typisch für die griechische Küche ist der Gehacktesklops, wie man bei uns sagen würde. In einigen Restaurants und Tavernen bereitet man ihn mit einem kleinen Stück Feta in der Mitte vor. Ich hatte ihn meistens als Fleischklops.
Dazu bekommst du meistens Pommes, du kannst aber natürlich auch eine andere Beilage bestellen. Natürlich liegt immer eine halbe Zitrone nebendran, die du unbedingt drüber träufeln solltest.
Keftedakia oder Keftedes
Bifteki gibt es auch rund in der griechischen Küche und heißt dann Keftedakia. Meistens sind die Gehacktesbällchen in einer Tomatensoße gegart, natürlich dürfen Zwiebeln nicht fehlen und ab und zu findet man auch Paprika mit in der Soße. Die Griechen verstehen etwas vom Würzen und so sind die Bällchen immer sehr lecker im Geschmack.
Nebendran passt Tzatziki oder ein Joghurt-Dip sehr gut.
Süßes Finale in der griechischen Küche – Desserts & Co.
Plätzchen
Für alle, die gern etwas Süßes essen, der kommt an den leckeren Plätzchen der Griechen nicht vorbei. Normal gab es Kourabiedes und Melomakarona eigentlich nur zur Weihnachtszeit. Weil man die griechischen Plätzchen aber so gern isst, gibt es sie nun meist das ganze Jahr über zu kaufen.
Kourabiedes schmecken übrigens wie unsere Vanillekipferl. Manche erfinden die Klassiker etwas neu und füllen sie mit einem Geschmack aus Mango, Passionsfrucht oder was eben noch so gut dazu passt.
Honig
Egal wo du in Griechenland hinfährst, du siehst an jeder zweiten Ecke eine Kiste mit einem Bienenvölkchen drin. Die Griechen scheinen das Honigmachen einfach im Blut zu haben. Schon in der Antike nutzte man Thymianhonig als Naturheilmittel. Übrigens soll Eichenhonig einer der gesündesten und besten Honige sein, die es so gibt. Sogar noch vor dem Manukahonig. Mir schmeckt der Pinienhonig ganz besonders lecker.
Die griechische Küche verwendet Honig schon sehr früh als Süßungsmittel. Neben Oliven und Trauben stand schon zu Beginn der Honig mit in der griechischen Gastronomie.
Griechischen Honig kannst du eigentlich fast überall kaufen. Auf Lefkada haben wir so viele Stände gesehen, die ihren selbst gemachten Honig den Urlaubern anbieten. Allerdings ist in der Nebensaison so gut wie alles geschlossen. In touristischeren Gegenden findest du immer ein Gläschen Honig in einem Souvenirladen oder Shop.
Loukoumades – Frittierte Honigbällchen
Teigbällchen so knusprig-goldbraun von außen, innen luftig und weich – Loukoumades sind kleine, süße Verführungen, die auf der Zunge zergehen. Wenn du hineinbeißt, trifft dich sofort der warme Geschmack von Honig, der sich mit einem Hauch von Zimt und den feinen Röstaromen des frittierten Teigs vermischt. Der perfekte Mix aus knusprig und saftig – und unwiderstehlich süß!
Portokalopita
Portokalopita ist ein absoluter Traum aus der griechischen Küche! Dieser herrlich saftige Orangenkuchen vereint den intensiven Geschmack frischer Orangen mit der zarten Süße von Sirup – eine Kombination, die auf der Zunge zergeht. Der Kuchen wird aus dünnen Filo-Teigblättern zubereitet, die ihn besonders luftig und locker machen.
Sobald du das erste Stück genießt, umhüllt dich der fruchtige, süße Duft der Orangen, und der Sirup dringt in jede Ritze des Teigs ein, was den Kuchen wunderbar saftig macht. Er ist perfekt, um den griechischen Flair nach Hause zu holen – ein süßer Genuss, der garantiert zum Nachmachen einlädt!
Typische Getränke & Weine in Griechenland
Griechischer Wein
Tatsächlich zählt Griechenland nicht unbedingt zu den bekanntesten Weinregionen. Kennt man doch das Lied „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens, den man mindestens einmal beim Fasching mitgegrölt hat.
Und doch hat Griechenland 300 verschiedene Rebsorten, das sind mehr als in den meisten anderen Ländern Europas.
Die Weinanbaugebiete erstrecken sich über das ganze Land mit 110.000 Hektar. Du solltest also unbedingt einen griechischen Wein bestellen, wenn du in der Taverne essen gehst. Meist bekommst du einen offenen Wein aus der Region, der zugleich der Hauswein ist.
Wir probieren uns schon seit mehr als 4 Monaten durch die verschiedenen Weißweinsorten. Zwischendurch fällt auch immer mal ein Rosé in die Hände. Egal ob aus dem Regal des Supermarktes, beim Winzer oder auf einem Campingplatz – wir lieben einfach Wein zu trinken!
Ouzo
„Ich trink Ouzo. Was trinkst du so?“, hast du bestimmt auch schon einmal gehört!
Der Anisschnaps ist höchstwahrscheinlich aus dem Raki entstanden und wird seit dem 19. Jahrhundert produziert. Neben ein paar verschiedenen Kräutern und Gewürzen, gehört Anis und Fenchelsamen unbedingt beim Brennen des Schnapses dazu.
Oft sieht man beim Essengehen, dass sich die Leute einen kleinen Ouzo und ein Wasser bestellen. Manchmal steht ein Ouzo neben einem Kaffeebecher, wenn sich die Herren zum Kaffeetrinken im Café treffen. Nicht wie in Deutschland üblich, bekommt man in Griechenland nach dem Essen keinen gratis Ouzo gereicht.
Kaffee
Richtig griechischen Kaffee haben wir nie getrunken. In einen der vielen Cafés in Griechenland bestellten wir uns meistens einen Cappuccino. Und das können die griechischen wirklich gut.
Normalerweise vertrage ich in Deutschland keine Kuhmilch mehr und trinke immer eine Alternative. Wenn ich meinen Cappuccino in Griechenland mit Milch trinke, habe ich danach keine Probleme.
Essen gehen in Griechenland – Tipps für Tavernen & Restaurants
Griechenland – ein Paradies für alle, die gutes Essen lieben! Doch wie findet man die authentischsten Tavernen, worauf sollte man achten, und was kostet die griechische Küche im Jahr 2025?
Die Qual der Wahl: Taverne, Psarotaverna oder Mezedopoleio?
- Taverne: Der Klassiker! Hier gibt’s eine breite Palette traditioneller Gerichte – von Moussaka bis Souvlaki. Perfekt für ein gemütliches Abendessen mit Freunden.
- Psarotaverna: Für alle Fischliebhaberinnen ein Muss! Direkt an der Küste findest du diese Fischrestaurants, die fangfrische Meeresfrüchte servieren. Tipp: Schau, welche Fische heute frisch reingekommen sind.
- Mezedopoleio: Lust auf viele kleine Häppchen? Hier werden Mezedes serviert – die griechische Antwort auf Tapas. Ideal, um verschiedene Geschmäcker zu probieren und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
Griechische Küche: So findest du die besten Spots
Wo die Griechen selbst essen, schmeckt’s meist am besten. Wenn eine Taverne voller Einheimischer ist, bist du goldrichtig. Begib dich auch gern mal abseits der Touristenpfade. Du wirst überrascht sein. Die kleinen Gassen und versteckten Plätze bergen oft wahre kulinarische Schätze. Trau dich, abseits der Hauptstraßen nach einer leckeren griechischen Küche zu stöbern!
Ein authentisches Lokal hat oft eine überschaubare Karte mit saisonalen Gerichten. Zu viele internationale Speisen könnten ein Hinweis auf Touristenfallen sein.
Meine Empfehlung für Restaurants in Griechenland:
- PHIVOS Restaurant in Delphi
- Pasta College – Pizza in Marathias
- Ouzeri o Giannis in Loutraki
- Restaurant Bouka (inkl. gratis Stellplatz) in der Nähe von Preveza
- Olea Μεζεδοπωλείο in Preveza
- Frýni Sto Mólo (Toad at Molos) in Lefkada
- Fork in Patras
- Taverna To Kapileio in Methana
- agiorgitikon in Methana
- Restaurant „O Pefkos“ in Porto Koufo/Chalkidiki
Kosten 2025 – Was erwartet dich preislich?
Gutes Essen in der griechischen Küche muss nicht teuer sein! Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Preise:
- Preiswertes Restaurant: Ein Hauptgericht liegt bei etwa 15 €
- Mittelklasse-Restaurant: Ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen kostet rund 60 €
- Getränke: Ein halber Liter Hauswein kostet ca. 6 €, ein Cappuccino etwa 3,30 €, und eine Flasche Wasser (0,33 l) gibt’s schon für 0,50 €
Essenszeiten – Wann wird gespeist?
Die Griechen nehmen’s entspannt. Mittag gegessen wird zwischen 13:00 und 15:00 Uhr. Zum Abendessen wird sich oft erst ab 21:00 Uhr getroffen, besonders im Sommer. Kein Stress, die Tavernen sind meist bis spät in die Nacht geöffnet.
Trinkgeld – Wie viel ist angebracht?
In Griechenland ist Trinkgeld nicht verpflichtend, aber gern gesehen. Üblich sind etwa 5–10 % des Rechnungsbetrags, vor allem in touristischen Gegenden. In einfacheren Tavernen wird oft einfach aufgerundet.
In gehobenen Restaurants kann ein Trinkgeld erwartet werden. Servicegebühren sind nicht standardmäßig in der Rechnung enthalten, aber es kann vorkommen – deshalb lohnt sich ein Blick auf die Rechnung.
Kommunikation – Keine Angst vor Sprachbarrieren
In touristischen Gebieten sprechen viele Englisch oder sogar Deutsch. Ein freundliches „Kalimera“ (Guten Morgen) oder „Efcharistó“ (Danke) zaubert jedoch immer ein Lächeln aufs Gesicht der Gastgeber.
Essen in Griechenland ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist ein Erlebnis! Mit diesen Tipps tauchst du tief in die kulinarische Welt der Hellenen ein und genießt authentische Geschmackserlebnisse, die noch lange in Erinnerung bleiben. Kali orexi – Guten Appetit!
Kochbücher aus Griechenland – Authentische Rezepte für dein Zuhause
Wenn du die griechische Küche nicht nur probieren, sondern auch selbst nachkochen möchtest, sind griechische Kochbücher eine perfekte Inspiration. Sie bieten traditionelle Rezepte, spannende Hintergrundgeschichten und oft auch Geheimtipps von griechischen Köchen.
Egal ob klassische Gerichte wie Moussaka und Souvlaki oder unbekanntere Spezialitäten – mit diesen Büchern holst du dir den Geschmack Griechenlands direkt in deine Küche.
- Echt griechisch: Die besten Familienrezepte von Mama Anastasia
- Einfach griechisch kochen: Käts Lieblingsrezepte aus ihrer Heimat
- kalí órexi – Griechische Familienrezepte Vegetarisch und Vegan
- Griechenland vegetarisch: Eine Reise zu den Rezepten und Geschichten meiner Heimat
Finde tolle Ziele in Europa mit leckerer Küche, wie in Griechenland:
- Ligurien Geheimtipps: Entdecke die verborgenen Juwelen mit deinem Hund + Insider-Tipps
- Kroatien die schönsten Orte: Perfekt für deinen nächsten Roadtrip!
- Tipps für Burghausen mit Hund & Sehenswürdigkeiten
- Roadtrip durch Slowenien: Tipps, Highlights und unsere Reiseroute
Welches ist dein griechisches Lieblingsgericht? Wie findest du die griechische Küche und was isst du besonders gern, was ich vielleicht in Griechenland noch nicht gegessen habe?
Bist du gerade in Griechenland und probierst dich durch die griechische Küche? Dann freue ich mich, wenn du mich in deinen Storys auf Instagram mit @wanderwithlilu verlinkst.